Im Rahmen der Erwachsenenbildung leitet und moderiert er an verschiedenen Volkshochschulen Vortrags- und Dialogveranstaltungen zu Themen wie
• ökonomische, ökologische und soziale/ethische Vereinbarkeit (Nachhaltigkeit),
• Funktionsweise der „sozialen Stadt“,
• Zukunftsbeständigkeit unserer Infrastrukturen,
• Folgenbewältigung des Klimawandels,
• Flächenverbrauch/ -zerschneidung vs. Ressourcenschutz (Boden + Wasser).
Im Ackerlabor der Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft vermittelt er den Menschen im Emscher- und Lippe-Gebiet bei Feldexperimenten auf dem Allmendeacker eine Extraportion Bodenwissen, mit dem sie selbst zu gesünderen Böden beitragen können, auch direkt bei sich zu Hause.
Auf der Grundlage kurzer Vorträge zur Wissensvermittlung stehen dabei überwiegend die Dialoge und Diskurse der Teilnehmenden im Vordergrund. Immer nach dem Motto:
• Was geht mich das an?
• Was habe ich persönlich davon?
• Was kann ich selbst tun?
Rainer Oligmüller ist
Mitglied der
Geographischen Kommission für Westfalen
https://www.geographische-kommission.lwl.org/de/
und Mitglied der Allmende Emscher-Lippe eG
https://www.allmende-emscherlippe.de/
Veröffentlichung: Natur und Landschaft der Emscher-Lippe-Region im Wandel. In: Heineberg, H. und K. Temlitz (Hg.): Strukturwandel und Perspektiven der Emscher-Lippe-Region im Ruhrgebiet. Münster 2003, S. 75–88 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen, Band 32)
VESTERLEBEN, zum Beispiel die Ausgaben