bei geführten Spaziergängen
Natur und Kultur der Emscherlandschaft erleb
en


Aktuelle Veranstaltungshinweise



Terminübersicht



Exkursionen, Führungen, Vorträge,
Seminare, Workshops, Bildungsurlaub


für alle Interessenten aus allen Altersgruppen

Erwachsene und Schüler, Vereine und Gruppen, Familien- und Freundeskreise

  • eigene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen im Auftrag der Emschergenossenschaft, teils in Kooperation mit Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See KNAPPSCHAFT
  • Veranstaltungen im Auftrag des Regionalverband Ruhr
  • Veranstaltungen im Auftrag verschiedener Volkshochschulen
  • Veranstaltungen Bildungsurlaub im Auftrag von beispielsweise Arbeit und Leben e.V.
    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)

als Einzelveranstaltungen (zwischen 90 und 180 Minuten)

als zweitägige Seminare / -workshops

als Veranstaltungsreihen im 7- oder 14-tägigen Rhythmus

Ganzjährig (bei Außenveranstaltungen teils witterungsabhängig, z. B. frostfreier Untergrund bei Bodenexperimenten)

an allen Wochentagen (meist auch incl. Sonn- und Feiertage) verfügbar - sprechen Sie mich an!

zum Beispiel zu den Themen:


Emscherumbau

  • Historie
  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Emscher und Suderwicher Bach
  • Abwasserkanal Emscher


Emscherland und Emscherauen

  • Historie
  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure


„Boden gut machen“

(immer mit praktischen Übungen und örtlichen Versuchen/Messungen,

eigenes mobiles Bodenlabor kommt zum Einsatz)

  • Biodiversität an Land
  • Bodenschutz (Bodenfunktionen, nutzungsbezogene Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten)
  • naturnah Bodenbewirtschaftung (Beispiele aus dem Emscherland: Weinbau, Obstwiesen, Beweidung)
  • Bewältigung der Folgen des Klimawandels (Klimafunktionen, Beispiele aus dem Emscherland, nutzungsbezogene Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten)

Nachhaltigkeit (am Beispiel Emscherland oder Emscherauen)

  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure


Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft

(zum Beispiel Weinberg im Emscherland, Allmende-Acker in den Emscherauen)

  • Historie
  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure
  • Mitmachaktionen



Teilnahmegebühren in Abhängigkeit von Veranstaltungsdauer und Teilnehmerzahl


Kochen mit ... dem Bürgermeister 21.03.2025


Veranstaltung der VHS Unna, Fröndenberg, Holzwickede

18:00 bis 21:45 Uhr


Gemeinsam mit Dirk Wigant, dem Bürgermeister der Kreisstadt Unna, nehmen wir uns viel Zeit, um an einem gemütlichen Abend im kleinen Kreis sein mehrgängiges Lieblingsmenü zuzubereiten und gemeinsam zu essen. Dabei gibt es endlich einmal die Gelegenheit, sich persönlich auszutauschen und ganz zwanglos über Dinge ins Gespräch zu kommen , die Sie vielleicht immer schonmal wissen wollten.
So viel sei verraten: die italienische Küche mit Pomodori und Gamberetti steht an diesem Abend auf dem Programm.

Bitte mitbringen: zwei Trockentücher, ein Spültuch, ein scharfes Messer, ein Brettchen, eine Schürze, Vorratsdosen für Kostproben. Bei Bedarf können Sie Getränke Ihrer Wahl mitbringen. Gestellt wird frisches Leitungswasser.

Bitte informieren Sie uns bei Bedarf über Ihre Ernährungsform oder Unverträglichkeiten.


Kursort: Friedrich-Ebert-Straße 78, Lehrküche (ehem. Harkortschule), Friedrich-Ebert-Straße 78


Anmeldung über Theja Heine (theja.heine@stadt-unna.de)


Kochen mit ... dem Bürgermeister

21.03.2025

Anmeldung bei VHS Unna, Fröndenberg, Holzwickede

Wege in eine nachhaltige Zukunft: Klimawandel und Anpassungsstrategien in der Emscher-Lippe-Region
"Radelnd lernen": Bildungsurlaub mit dem Fahrrad
02. - 06.06.2025


Die Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft globale ebenso wie regionale Lebensräume. Die Emscher-Lippe-Region, die sich von einer industriell geprägten Landschaft zu einem Raum nachhaltiger Innovation entwickelt, steht exemplarisch für die Chancen und Herausforderungen des Klimawandels.

In diesem fünftägigen Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit den Folgen des Klimawandels und erforschen gemeinsam, wie sich Anpassungsstrategien auf lokaler Ebene umsetzen lassen. Die Reise führt uns zu exemplarischen Orten, die zeigen, wie durch ökologische Renaturierung und innovative Stadtplanung zukunftsfähige Lösungen geschaffen werden.


Eine Mischung aus informativen Seminarvorträgen und praxisnahen Exkursionen per Fahrrad, begleitet von Rainer Oligmüller (Diplom-Geograph und Emscher-Guide), ermöglicht es den Teilnehmenden, die globale Dimension des Klimawandels zu verstehen und zugleich lokale Ansätze und Projekte kennenzulernen. In persönlicher Atmosphäre besuchen wir unter anderem Projektstandorte in Haltern am See und Recklinghausen, das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg und den Natur- und Wasser-Erlebnispark Emscherland. Auf einer Kanutour durch das Naturschutzgebiet Lippeaue erfahren wir mehr über die Folgen des Klimawandels für Biodiversität, Wasserwirtschaft, Fischerei und Freizeitnutzung. Darüber hinaus erkunden wir den Wald als Kraftort für Resilienz und beschäftigen uns mit der Frage, welche Rolle die Kunst in der Bewusstseinsbildung und in gesellschaftlichen Diskussionen spielen kann.


Es besteht ein beschränktes Übernachtungsangebot. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer (Einzelzimmer mit Aufpreis) im Adolf-Schmidt-Tagungszentrum in Haltern am See; die Verpflegung erfolgt in Halbpension.


Alle Teilnehmenden setzen sich klimaneutral per Fahrrad in Bewegung, größtenteils entlang ausgebauter Radwege. Da die Routenplanung auch längere Etappen von bis zu 25 km pro Strecke umfasst, wird die Nutzung eines E-Bikes empfohlen. Fahrräder müssen eigenständig mitgebracht werden.


Die Veranstaltung wird zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Arbeit und Leben NRW:

Bildungsurlaub Klimawandel

02.06. bis 06.06.2025

Anmeldung bei Arbeit und Leben NRW

 Ackerlabor - gesunder Boden für den Anbau gesunder Lebensmittel


Veranstaltungen der Knappschaft in Kooperation mit der Emschergenossenschaft


Feldexperimente mit Extraportion Boden- und Gesundheitswissen im Gesundheitsgarten Dortmund-Barop

am 22.09.2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr.

 

Es lohnt sich, im Frühjahr oder Herbst einen Moment innezuhalten und sich Zeit für das Beobachten der Böden mittels einer Spatenprobe zu nehmen, den Boden anzuschauen, zu riechen, zu fühlen.

Was kann verantwortliche landwirtschaftliche Nutzung zu einem gesünderen Boden beitragen? Und wie trägt gesunder Boden zur Produktion gesunder Lebensmittel bei?

Dem wollen wir bei einer Mitmach-Aktion im Ackerlabor mit praktischen Versuchen auf den Grund gehen.


Wie geht es dem Boden eigentlich jetzt?

Hobby-Gärtnerinnen und Naturinteressierte erfahren von Rainer Oligmüller (Geograph und Emscher-Guide) unter anderem, wie man die Bodenart mit der Fingerprobe bestimmen kann und welche anderen natürlichen Ertragsfaktoren für reiche Ernte sorgen.


Neben Erkenntnissen über die Beschreibung des Bodens und der natürlichen Bodenfunktionen steht das gemeinsame Naturerlebnis im Vordergrund. Dieses wird durch Bewegung bei den praktischen Tätigkeiten und Entspannung bei der sinnlichen Wahrnehmung des natürlichen Schutzgutes Boden verstärkt.

Nebenbei versuchen wir, durch einen Blick auf den natürlichen Bodenbewuchs mit Kräutern Rückschlüsse auf die Bodeneigenschaften zu ziehen. Hier macht sich die bodengesunde Bewirtschaftung der Flächen besonders bemerkbar. Und übrigens: das eine oder andere Wildkraut eignet sich auch als Zutat für einen gesunden Salat.

Bei einer Beurteilung der Bodenstruktur mit dem Slake-Test werden auf sehr einfache Art die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens für jeden sichtbar gemacht.

Abschließend erleben die Teilnehmer, wie Sie mit einem einfachen Versickerungsversuch die Bodendurchlässigkeit für Niederschlagswasser auf Ihrem eigenen Grundstück ermitteln können.

 

Treffpunkt ist der UmweltKulturPark an der Ostenbergstraße in Dortmund-Barop.

Der Ort des Ackerlabors ist bewusst gewählt: Auf den Standorten des Gesundheitsgartens wird "Boden gutgemacht", damit er seinen Beitrag zum funktionalen Ökosystem leisten kann: Als Wasser- und Nährstoffspeicher, als Lebensraum und gesunde Lebensgrundlage.


Foto: Nikolai Wystrychowski

Treffpunkt ist der UmweltKulturPark an der Ostenbergstraße in Dortmund-Barop.


Parkmöglichkeiten in der Nähe von Ostenbergstraße 50, 44225 Dortmund


Eingang siehe Luftbild unten

22.09.2024

13:00 - 15:00 Uhr

Ackerlabor im Gesundheitsgarten

 Alle Termine und Informationen zu Veranstaltungen der Emschergenossenschaft finden sich auch hier

Aktuelle Veranstaltungen Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes rund um Emscher und Lippe

Veranstaltungen der Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft


Feldexperimente mit Extraportion Bodenwissen

auf dem Allmendeacker beim Hof Emscher-Auen, Rittershofer Str. 170, 44577 Castrop-Rauxel


Termine werden noch bekanntgegeben.


Bericht über das Ackerlabor


 Alle Termine und Informationen finden sich auch hier

Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft

Treffpunkt ist der Allmendeacker beim

Hof Emscher-Auen, Rittershofer Str. 170, 44577 Castrop-Rauxel


VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt?


Kursangebot der Volkshochschule Marl

Öffentliche Räume und Strukturen in Marl

Im Frühjahr 2025 ist eine Fortsetzung der im Herbst 2023 begonnenen Vortragsreihe vorgesehen


Die bisher siebenteilige Veranstaltungsreihe soll die Möglichkeit geben, in einem zwanglosen Austausch der Idee und dem Ideal einer Stadt nachzuspüren und die Entwicklungen der Gesellschaft der Gegenwart mit dem aktuellen Diskurs zu den Anforderungen an die Stadt der Zukunft in Verbindung zu bringen.

Dabei steht unsere eigene Stadt im Mittelpunkt. Insbesondere auch wie sich Bürger*innen an der Entwicklung aktiv beteiligen können. Kurze Einführungen beleuchten die Geschichte und bestimmenden Grundlagen und Faktoren für die Entwicklung der Stadt. Das Kursangebot versteht sich als Dialogformat.

Welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Wünsche geben Sie den anderen mit auf den Heimweg?

In ruhigen Gesprächen finden wir gemeinsam heraus, wie unsere Stadt Marl funktioniert und wie wir sie haben möchten.

Veranstaltungsort:

Wiesenstraße 22

45770 Marl

die insel

Hauptstelle; EG; Raum P1


Eine vorherige Anmeldung (direkt bei der VHS Marl, zum Beispiel über die unten stehenden Buttons) ist erforderlich.

Die Teilnahme ist entgeltfrei.


Die Veranstaltungsreihe wird im Frühjahr 2025 fortgesetzt:


Unsere Stadt im Wandel - Zukunftsfähige Quartiersentwicklung in Marl

  

Welche Faktoren werden die Stadt in Zukunft bestimmen?

·      Bezahlbaren Wohnraum schaffen.

·      Anpassung an die Klimaveränderungen.

·      Nachhaltige Mobilität fördern.

·      Die Energieversorgung sichern.

·      Gesundheit und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellen.

·      Die Innenstädte wiederbeleben.

 

Die ideale Stadt der Zukunft ist integrativ, vielfältig und sozial ausgeglichen. Hohe Aufenthaltsqualität in den Städten entsteht dort, wo sich Menschen begegnen können, wo es Plätze gibt, die Dialog ermöglichen und den vielfältigen Lebensentwürfen Raum geben.

 

Bei der Quartiersentwicklung geht es darum, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in einem Quartier zu verbessern. Dies kann geschehen, indem neue Strukturen, Angebote oder Räume entwickelt werden. Es geht darum, Quartiere lebenswerter zu machen, soziale Probleme zu mildern sowie Bildungs- und Zukunftschancen der Menschen zu verbessern.

 

In Marl stehen drei Quartiere im Fokus:

Stadtmitte

Do., 03.04.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr, 18:30 - 20:00 Uhr

VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

Stadtmitte – Wenn alles so bleiben soll wie es ist, muss sich viel ändern

Vortrag und Diskussion


Entstanden in den 1960er Jahren am Reisbrett nach dem Leitbild der funktionsgetrennten Stadt ist die Stadtmitte Marl einem starken Veränderungsdruck ausgesetzt. Einzelhandel, gesellschaftlicher Wandel, Anforderungen an Kilmaschutz und kulturellem Erbe machen es zwingend notwendig sie Stadtmitte neu zu erfinden.

 

Der Weg dahin muss von vielen gemeinsam gegangen werden. Wie er aussehen kann wird in dem Kurs vorgetragen und zur Diskussion gestellt.




Bild: Stadt Marl

Auguste Victoria 1/2

Do., 22.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr

VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

Schachtanlage Auguste Victoria 1/2 – Blaues Quartier am Victoriasee

Vortrag und Diskussion


AV 1 / 2 ist eine aus Planungssicht seit Jahrzehnten sich mehr oder weniger selbst überlassene Zechenbrache. Ein bisschen Denkmalschutz und ein paar wenige erhalten Gebäude sind Relikte und Zeugen der Vergangenheit. Mit der Aufschüttung der benachbarten Halde Brinkfortsheide-Erweiterung wurden große Teile der Zeche überschüttet. Stück für Stück wurden Flächen veräußert und die Entwicklung dem Markt überlassen. Ein neues Konzept soll das Areal für die Stadtgesellschaft öffnen,

Bild: Stadt Marl / Architekturbüro Schamp + Partner


die Ortsmitte Hüls stärken und das Gelände zu einem vielfältigen und bunten Stadtquartier entwickeln.


Das Konzept wird vorgestellt und soll mit den Teilnehmern diskutiert werden.

IGA 2027 Volkspark

Do., 26.06.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr 
VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA) im Ruhrgebiet – Grüne Bausteine der Quartiersentwicklung in Marl

Vortrag und Diskussion


Der Volkspark aus dem 20er Jahren des letzten Jahrhunderts ist eine öffentliche Freizeit- und Erholungsanlage die zurzeit umgestaltet und erweitert wird. Mit Förderung des Bundes wird die Parkanlage erneuert und durch die Einbeziehung der Flächen des ehemaligen Volksparkstadions erweitert. Der Volkspark wird Ausstellungsbeitrag für die internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 und ist ein Beispiel für die Revitalisierung historischer Parkanlagen.

Bild: Stadt Marl / Planungsbüro Plancontext


Mit dem Umbau ist auch das Ziel einer Klimaanpassung verbunden, da z.B. auch neue Baumarten für diesen Standort erprobt werden.


Das Umbauprojekt und die Bedeutung für den Stadtteil Alt-Marl werden vorgestellt.

Die beschriebenen Vorträge und Diskussionen können durch Nutzung der unten stehenden Links direkt bei der VHS Marl gebucht werden.


Beliebtes Ausflugsziel Emscherquelle


Wir machen einen Ausflug an die Quelle der Emscher!
Viele kennen den Emscher-Quellh of in Holzwickede als beliebtes Ausflugsziel. Dort liegt der als "Emscherquelle" bekannte Teich, der von der Emscher gespeist wird.
Eher noch unbekannt ist der eigentliche natürliche Ursprung der Emscher einige hundert Meter oberhalb im Hixterwald. Hierhin möchten wir Sie führen, um Ihnen die umgebende Natur- und Kulturlandschaft zu zeigen.

Emscherquelle

Hixterwald


VHS-Exkursionen zur Emscherquelle


Veranstaltungen der Volkshochschulen


Die Emscherlandschaft an ihrer Quelle

Viele Menschen kennen den Emscherquellhof in Holzwickede als beliebtes Ausflugsziel. Dort liegt der als "Emscherquelle" bekannte Teich, der von der Emscher gespeist wird. Weniger bekannt ist der eigentliche natürliche Ursprung der Emscher einige hundert Meter oberhalb im Hixterwald. Hierhin und durch die erlebnisreiche Natur- und Kulturlandschaft der Emscher an ihrer Quelle führt uns unsere Wanderung. Dieser Ort am schönen Südrand des Ruhrgebiets bietet unerwartete Tier- und Pflanzensichtungen und lässt uns über die historischen Spuren des frühen Steinkohleabbaus staunen. Wir betrachten Pflanzenbewuchs und Nutzungen, besprechen die ökologischen und historischen Zusammenhänge dieser Natur- und Kulturlandschaft und klären, was es mit den schutzwürdigen Biotopen am Wegesrand auf sich hat. Kann man wirklich anhand bestimmter Kleintiere im quellnahen Gewässer auf die Gewässergüte schließen? Woher kommt trotz häufigen Regenmangels das viele Wasser? Und was sind das eigentlich für merkwürdige Löcher ringsherum im Waldboden? Es gibt viel zu beantworten und zu staunen.
Bitte beachten Sie: Abschnittsweise gehen wir im Wald auf Trampelpfaden mit überhängendem Pflanzenbewuchs. Bitte Kleidung und Schuhe tragen, die für Bewegung in unbefestigtem Gelände geeignet sind.


Die vorstehend beschriebene Exkursion kann bei drei VHS gebucht werden.

26.04.2025

12:00 - 15:00 Uhr

Anmeldung bei VHS Dortmund

10.05.2025

12:00 - 15:00 Uhr

Anmeldung bei VHS Essen

Unsere Direktangebote



Spaziergänge

Wir führen Sie individuell durch erlebnisreiche Natur- und Kulturlandschaften entlang der Emscher. Erleben Sie  unerwartete Naturbegegnungen. Staunen Sie über die historischen Spuren des frühen Steinkohlenabbaus am schönen Südrand des Ruhrgebietes. Erleben Sie die Natur hautnah da, wo sie am schönsten ist.

Sie werden bei unseren Spaziergängen einen neuen Blick auf die Emscher-Landschaft erhalten. Sie möchten gerne die natürlichen und kulturellen Hintergründe erkennen? Sie möchten verstehen, warum die heutige Landschaft so aussieht, wie Sie sie sehen?

Individuelle Angebote

Sie planen eine Schulfahrt, einen Betriebsausflug, einen Vereinsausflug oder einen Tagesausflug mit Freunden ? Oder möchten Sie lieber die Natur mit Ihren Kindern gemeinsam erleben?

Gerne stellen wir gemeinsam mit Ihnen individuelle geführte Spaziergänge ganz nach Ihren eigenen Wünschen zusammen.
nach oben

Spaziergang zur Quelle der Emscher

Wir eröffnen Ihnen einen neuen Blick auf die Emscher-Landschaft. Das Panorama oberhalb vom Emscher-Quellhof in Holzwickede bietet hierfür einen guten Einstieg: Wir betrachten gemeinsam die unterschiedlichen Oberflächenformen, den Pflanzenbewuchs, die Nutzungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus dem, was Sie sehen, auf die ökologischen und historischen Zusammenhänge dieser Natur- und Kulturlandschaft schließen können. Bei unseren geführten Spaziergängen steht der Spaß am Neuen und am lebenslangen Lernen im Vordergrund. Auf dem Weg zur Emscherquelle erleben und erfahren Sie so ganz nebenbei, was die Besonderheit dieses Ortes ausmacht:
  • In dieser alten Kulturlandschaft findet Ackerbau auf besten Böden statt.
  • Und warum ist da oben schon seit fast schon 200 Jahren immer nur Wald gewesen?
  • Was hat es mit den Schutzwürdigen Biotopen am Wegesrand auf sich?
  • Kann man wirklich anhand bestimmter Kleintiere im quellnahen Gewässer auf die Gewässergüte schließen? Ja, denn "Köcherfliegen lügen nicht".
  • Woher kommt denn trotz Regenmangel das viele Wasser?
  • Und was sind das eigentlich für merkwürdige Löcher hier ringsherum im Waldboden?
Das Ganze läuft in entspannter Atmosphäre ab. Die Spaziergänge eignen sich daher auch sehr für interessierte Kinder in Begleitung von Erwachsenen. Lassen Sie sich überraschen. Sie selbst entscheiden, wie anspruchsvoll es werden soll. Wir können von einfach bis hochwissenschaftlich, ganz wie Sie wollen...
Und wenn Sie keine Lust mehr haben, gehen wir einfach locker weiter und halten Ausschau nach der nächsten Überraschung. Es gibt unterwegs noch so vieles zu bestaunen.

Unsere Spaziergänge finden bevorzugt am Wochenende statt. Nach Möglichkeit versuchen wir aber, Ihre Terminwünsche auch an Wochentagen zu erfüllen. Die Wahrscheinlichkeit, einen individuellen Terminwunsch erfüllt zu bekommen, steigt mit der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.
Jetzt buchen bei Emscher-Guide

Feuersalamander Weibchen setzen die Larven im Februar und März im Uferbereich des Emscher-Quellbachs ab.


Die Anfang Mai gefundene 7 bis 8 cm große Larve auf dem Foto oben ist an den gelben Flecken (gelber Pfeil) im Bereich der Achseln an Vorder- und Hinterbeinen als Larve des Feuersalamanders zu erkennen.


Unmittelbar zwischen Kopf und Rumpf (roter Pfeil) besitzt sie (noch) Kiemenbüschel, um unter Wasser atmen zu können. Diese bilden sich innerhalb der nächsten Monate zurück.


Das im Sommer erwachsene Tier atmet dann sowohl über eine Lunge als auch direkt die über die Haut.


Buchung


Spaziergang Emscherquelle

Buchen bei Emscher-Guide
Bitte nutzen Sie zur Buchung unser Kontaktformular.
Was Sie bekommen
geführter Spaziergang
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Teilnehmerzahl: bis 15 Personen


Was es kostet
Teilnehmerbeitrag: 20,00
(incl. 19 % MwSt.)
Wo wir uns treffen
Parkplatz Emscherquellhof, Quellenstraße 2, 59439 Holzwickede
Was Sie beachten sollten
Abschnittsweise Waldwanderung, teils auf Trampelpfaden mit überhängendem Pflanzenbewuchs.
Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Bitte Bekleidung und Schuhe tragen, die für Bewegung in unbefestigtem Gelände geeignet sind.
Wir gehen über Stock und Stein.
Rechnen Sie bitte mit Mücken, Zecken und ähnlichen Tieren.
Buchen bei Emscher-Guide

Uns liegt viel an Ihrer Gesundheit, daher achten wir auf die aktuellen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung in ihrer Gültigkeit zum Veranstaltungszeitpunkt.


Individuelle Angebote

Egal, ob Sie zum Beispiel eine eher wissenschaftlich ausgelegte Exkursion mit hohem fachlichem Anspruch oder vielleicht eine besondere Familienfeier, eine aussergewöhnliche Firmenveranstaltung oder eine spannende Klassen- oder Vereinsfahrt durchführen möchten: Wir beraten und begleiten Sie gern und lassen uns zusammen mit Ihnen etwas Schönes für Sie und Ihre Gäste einfallen.
Was Sie bekommen
Alle individuellen Angebote richten sich nach den gewünschten Inhalten. Neben geführten Wanderungen sind praktische Anleitungen zur Pflanzenbestimmung und zu ökologischen Geländeaufnahmen oder Kartierungen möglich.
Was es kostet
Unsere Angebote hängen ab von der Teilnehmerzahl und Führungsdauer sowie ggf. erforderlichen Vorbereitungen. Die Preise beginnen bei 200,00 € (incl. 19 % MwSt.).
Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage unser Kontaktformular.
Anfragen bei Emscher-Guide
Share by: