bei geführten Spaziergängen
Natur und Kultur der Emscherlandschaft erleben
Aktuelle Veranstaltungshinweise
Terminübersicht
Hier können Sie erfahren, ob und zu welchen Bedingungen noch freie Plätze verfügbar sind.
Falls die Sie interessierende Veranstaltung schon ausgebucht sein sollte,
suchen wir gerne mit Ihnen zusammen nach Alternativen.
Hier geht es zu unserem Kontaktformular.

Exkursionen, Führungen, Vorträge,
Seminare, Workshops, Bildungsurlaub
für alle Interessenten aus allen Altersgruppen
Erwachsene und Schüler, Vereine und Gruppen, Familien- und Freundeskreise
- eigene Veranstaltungen
- Veranstaltungen im Auftrag der Emschergenossenschaft EGLV, teils in Kooperation mit Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See KNAPPSCHAFT
- Veranstaltungen im Auftrag der IGA 2027 (demnächst)
- Veranstaltungen im Auftrag verschiedener Volkshochschulen
- Veranstaltungen Bildungsurlaub im Auftrag von beispielsweise Arbeit und Leben e.V.
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
als Einzelveranstaltungen (zwischen 90 und 180 Minuten)
als zweitägige Seminare / -workshops
als Veranstaltungsreihen im 7- oder 14-tägigen Rhythmus
Ganzjährig (bei Außenveranstaltungen teils witterungsabhängig, z. B. frostfreier Untergrund bei Bodenexperimenten)
an allen Wochentagen (meist auch incl. Sonn- und Feiertage) verfügbar - sprechen Sie mich an!
zum Beispiel zu den Themen:
Emscherumbau
- Historie
- Inhalte und Ziele
- Konkrete Beispiele Emscher und Suderwicher Bach
- Abwasserkanal Emscher
- Wasserwirtschaft
- Hochwasser
Emscherland und Emscherauen
- Historie
- Inhalte und Ziele
- Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure
„Boden gut machen“
(immer mit praktischen Übungen und örtlichen Versuchen/Messungen,
eigenes mobiles Bodenlabor kommt zum Einsatz)
- Biodiversität an Land
- Bodenschutz (Bodenfunktionen, nutzungsbezogene Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten)
- naturnah Bodenbewirtschaftung (Beispiele aus dem Emscherland: Weinbau, Obstwiesen, Beweidung)
- Bewältigung der Folgen des Klimawandels (Klimafunktionen, Beispiele aus dem Emscherland, nutzungsbezogene Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten)
- CrowdWater-App
Nachhaltigkeit (am Beispiel Emscherland oder Emscherauen)
- Inhalte und Ziele
- Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure
Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft
(zum Beispiel Weinberg im Emscherland, Allmende-Acker in den Emscherauen)
- Historie
- Inhalte und Ziele
- Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure
- Mitmachaktionen
Teilnahmegebühren in Abhängigkeit von Veranstaltungsdauer und Teilnehmerzahl
Öffentliche Gästeführungen
öffentliche Gästeführungen - Nachhaltige Umweltbildung an den Standorten
- Zukunftsgarten Emscherland
im
Natur- und Wassererlebnis-Park in Recklinghausen und Castrop-Rauxel
Landschaft am "Sprung über die Emscher" am Wasserkreuz Castrop-Rauxel - Phoenix See in Dortmund
- Hochwasserrückhaltebecken Dortmund-Mengede
- neue Emschermündung in Dinslaken und Voerde
Bei den Spaziergängen an besonderen Standorten entlang der Emscher geht es immer um die Fragen:
- Was geht mich das an?
- Was habe ich persönlich davon?
- Was kann ich selbst für eine nachhaltige Zukunft tun?

Zukunftsgarten Emscherland im Natur- und Wassererlebnis-Park
in Recklinghausen und Castrop-Rauxel
Landschaft am "Sprung über die Emscher" am Wasserkreuz Castrop-Rauxel
Emscher-Guide und Diplom-Geograph Rainer Oligmüller erläutert bei einem Spaziergang durch die interkommunale Parklandschaft des Emscherlandes, wie im Zukunftsgarten der IGA 2027 soziale Integration und ökologische Verbesserung mit Attraktivität für die Menschen in hervorragender Weise vereint werden.
Unterwegs gibt er viele Informationen zum Natur und Wassererlebnis beidseits der Emscher-Promenade: vom naturnahen Umbau der Emscher über die vielfältigen Angebote des Parks bis zum Blauen Klassenzimmer am Suderwicher Bach und dem genossenschaftlich geführten Weinberg auf den Emscher-Terrassen.
Treffpunkt ist nahe Wendehammer der Industriestraße in Castrop-Rauxel am westlichen Ende der Brücke “Sprung über die Emscher”
Zum Wasserkreuz 3, 44581 Castrop-Rauxel
Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Je nach Witterungsbedingungen ist die Strecke barrierearm. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gern bei uns.
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Bitte melden Sie sich an.
Teilnehmerbeitrag: 7,50 € pro Person
Wege in eine nachhaltige Zukunft: Klimawandel und Anpassungsstrategien in der Emscher-Lippe-Region
"Radelnd lernen": Bildungsurlaub mit dem Fahrrad
02. - 06.06.2025
Die Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft globale ebenso wie regionale Lebensräume. Die Emscher-Lippe-Region, die sich von einer industriell geprägten Landschaft zu einem Raum nachhaltiger Innovation entwickelt, steht exemplarisch für die Chancen und Herausforderungen des Klimawandels.
In diesem fünftägigen Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit den Folgen des Klimawandels und erforschen gemeinsam, wie sich Anpassungsstrategien auf lokaler Ebene umsetzen lassen. Die Reise führt uns zu exemplarischen Orten, die zeigen, wie durch ökologische Renaturierung und innovative Stadtplanung zukunftsfähige Lösungen geschaffen werden.
Eine Mischung aus informativen Seminarvorträgen und praxisnahen Exkursionen per Fahrrad, begleitet von Rainer Oligmüller (Diplom-Geograph und Emscher-Guide), ermöglicht es den Teilnehmenden, die globale Dimension des Klimawandels zu verstehen und zugleich lokale Ansätze und Projekte kennenzulernen. In persönlicher Atmosphäre besuchen wir unter anderem Projektstandorte in Haltern am See und Recklinghausen, das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg und den Natur- und Wasser-Erlebnispark Emscherland. Auf einer Kanutour durch das Naturschutzgebiet Lippeaue erfahren wir mehr über die Folgen des Klimawandels für Biodiversität, Wasserwirtschaft, Fischerei und Freizeitnutzung. Darüber hinaus erkunden wir den Wald als Kraftort für Resilienz und beschäftigen uns mit der Frage, welche Rolle die Kunst in der Bewusstseinsbildung und in gesellschaftlichen Diskussionen spielen kann.
Es besteht ein beschränktes Übernachtungsangebot. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer (Einzelzimmer mit Aufpreis) im Adolf-Schmidt-Tagungszentrum in Haltern am See; die Verpflegung erfolgt in Halbpension.
Alle Teilnehmenden setzen sich klimaneutral per Fahrrad in Bewegung, größtenteils entlang ausgebauter Radwege. Da die Routenplanung auch längere Etappen von bis zu 25 km pro Strecke umfasst, wird die Nutzung eines E-Bikes empfohlen. Fahrräder müssen eigenständig mitgebracht werden.
Die Veranstaltung wird zur Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung beantragt.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Arbeit und Leben NRW:
Bildungsurlaub Klimawandel
02.06. bis 06.06.2025
Ackerlabor - gesunder Boden für den Anbau gesunder Lebensmittel
Veranstaltungen der Knappschaft in Kooperation mit der Emschergenossenschaft
Feldexperimente mit Extraportion Boden- und Gesundheitswissen im Gesundheitsgarten Dortmund-Barop
am 22.09.2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr.
Es lohnt sich, im Frühjahr oder Herbst einen Moment innezuhalten und sich Zeit für das Beobachten der Böden mittels einer Spatenprobe zu nehmen, den Boden anzuschauen, zu riechen, zu fühlen.
Was kann verantwortliche landwirtschaftliche Nutzung zu einem gesünderen Boden beitragen? Und wie trägt gesunder Boden zur Produktion gesunder Lebensmittel bei?
Dem wollen wir bei einer Mitmach-Aktion im Ackerlabor mit praktischen Versuchen auf den Grund gehen.
Wie geht es dem Boden eigentlich jetzt?
Hobby-Gärtnerinnen und Naturinteressierte erfahren von Rainer Oligmüller (Geograph und Emscher-Guide) unter anderem, wie man die Bodenart mit der Fingerprobe bestimmen kann und welche anderen natürlichen Ertragsfaktoren für reiche Ernte sorgen.
Neben Erkenntnissen über die Beschreibung des Bodens und der natürlichen Bodenfunktionen steht das gemeinsame Naturerlebnis im Vordergrund. Dieses wird durch Bewegung bei den praktischen Tätigkeiten und Entspannung bei der sinnlichen Wahrnehmung des natürlichen Schutzgutes Boden verstärkt.
Nebenbei versuchen wir, durch einen Blick auf den natürlichen Bodenbewuchs mit Kräutern Rückschlüsse auf die Bodeneigenschaften zu ziehen. Hier macht sich die bodengesunde Bewirtschaftung der Flächen besonders bemerkbar. Und übrigens: das eine oder andere Wildkraut eignet sich auch als Zutat für einen gesunden Salat.
Bei einer Beurteilung der Bodenstruktur mit dem Slake-Test werden auf sehr einfache Art die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens für jeden sichtbar gemacht.
Abschließend erleben die Teilnehmer, wie Sie mit einem einfachen Versickerungsversuch die Bodendurchlässigkeit für Niederschlagswasser auf Ihrem eigenen Grundstück ermitteln können.
Treffpunkt ist der UmweltKulturPark an der Ostenbergstraße in Dortmund-Barop.
Der Ort des Ackerlabors ist bewusst gewählt: Auf den Standorten des Gesundheitsgartens wird "Boden gutgemacht", damit er seinen Beitrag zum funktionalen Ökosystem leisten kann: Als Wasser- und Nährstoffspeicher, als Lebensraum und gesunde Lebensgrundlage.

Foto: Nikolai Wystrychowski
Treffpunkt ist der UmweltKulturPark an der Ostenbergstraße in Dortmund-Barop.
Parkmöglichkeiten in der Nähe von Ostenbergstraße 50, 44225 Dortmund
Eingang siehe Luftbild unten

22.09.2024
13:00 - 15:00 Uhr
Alle Termine und Informationen zu Veranstaltungen der Emschergenossenschaft finden sich auch hier
Veranstaltungen der Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft
Feldexperimente mit Extraportion Bodenwissen
auf dem Allmendeacker beim Hof Emscher-Auen, Rittershofer Str. 170, 44577 Castrop-Rauxel
Termine werden noch bekanntgegeben.
Alle Termine und Informationen finden sich auch hier
Treffpunkt ist der Allmendeacker beim
Hof Emscher-Auen, Rittershofer Str. 170, 44577 Castrop-Rauxel
VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt?
Kursangebot der Volkshochschule Marl
Öffentliche Räume und Strukturen in Marl
Im Frühjahr 2025 ist eine Fortsetzung der im Herbst 2023 begonnenen Vortragsreihe vorgesehen
Die bisher siebenteilige Veranstaltungsreihe soll die Möglichkeit geben, in einem zwanglosen Austausch der Idee und dem Ideal einer Stadt nachzuspüren und die Entwicklungen der Gesellschaft der Gegenwart mit dem aktuellen Diskurs zu den Anforderungen an die Stadt der Zukunft in Verbindung zu bringen.
Dabei steht unsere eigene Stadt im Mittelpunkt. Insbesondere auch wie sich Bürger*innen an der Entwicklung aktiv beteiligen können. Kurze Einführungen beleuchten die Geschichte und bestimmenden Grundlagen und Faktoren für die Entwicklung der Stadt. Das Kursangebot versteht sich als Dialogformat.
Welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Wünsche geben Sie den anderen mit auf den Heimweg?
In ruhigen Gesprächen finden wir gemeinsam heraus, wie unsere Stadt Marl funktioniert und wie wir sie haben möchten.
Veranstaltungsort:
Wiesenstraße 22
45770 Marl
die insel
Hauptstelle; EG; Raum P1
Eine vorherige Anmeldung (direkt bei der VHS Marl, zum Beispiel über den unten links stehenden Button) ist erforderlich.
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
Die Veranstaltungsreihe wird im Herbst 2025 fortgesetzt:
Hitzeaktionsplan
Im nächsten Halbjahr ist eine inhaltliche Vertiefung zur Anpassung an die Klimaveränderungen und zur Gesundheit und Lebensqualität der Menschen sowie zur nachhaltigen Mobilität vorgesehen.
Als Gastreferenten werden
- Herr Paul Plaßmann aus dem Team Gesundheitsförderung, Hitzeaktionsplanung & Pandemieplanung des Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt Bielefeld und
- Herr Torben Stasch aus dem Fachbereich E – Umwelt, Verkehr, Geoinformation und Planung des Kreises Recklinghausen
über die Hitzeaktionsplanung in der Stadt Bielefeld und im Kreis Recklinghausen informieren und mit uns unter Beteiligung weiterer lokaler Gesprächspartner aus den Bereichen Stadtplanung und Klimaanpassung die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf unsere Stadt diskutieren.
Hitzeaktionsplan
Do., 09.10.2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?
Hitzeaktionsplan
Vortrag und Diskussion
Der Klimawandel hat bereits zu einer deutlichen Temperaturzunahme auch in Marl geführt. Hitzewellen treten häufiger auf. Unter den unterschiedlichen Extremwettereignissen führen Hitzewellen zur höchsten Mortalität.
Die Hitzeaktionsplanung hat zum Ziel,
- gesundheitliche Beeinträchtigungen und Mortalität in der Bevölkerung durch Hitze und Hitzewellen weitgehend zu vermeiden,
- das thermische Wohlbefinden der Bürger und Bürgerinnen zu erhöhen bzw. mindestens zu stabilisieren und die Hitzeresilienz der Bevölkerung zu steigern,
- einer Überlastung des Gesundheitssystems entgegenzuwirken sowie
- alle Bürgerinnen und Bürger gegenüber Gefahren durch Hitzewellen zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten anzubieten, wie sie sich und andere vor Hitzebelastungen schützen können.
Der Hitzeaktionsplan nimmt besonders hitzevulnerable und hilflose Gruppen in den Blick, wie Kinder, Kleinkinder und Säuglinge, alte und kranke Menschen, Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen oder chronischen Erkrankungen und suchtkranke Menschen oder Wohnungslose.
Gerade für diese Personengruppen stellen Hitzewellen eine teils extreme gesundheitliche Herausforderung dar, die zur Krankheitserscheinung (Morbidität) und im schlimmsten Fall zum Ableben (Mortalität) führen kann. Der Hitzeaktionsplan zeigt auf, wie hitzeassoziierter Morbidität und Mortalität entgegengewirkt werden kann.
Eine vorherige Anmeldung direkt bei der VHS Marl ist erforderlich.
Bitte nutzen Sie den unten links stehenden Button.
09.10.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Beliebtes Ausflugsziel Emscherquelle

VHS-Exkursionen zur
Emscherquelle
Veranstaltungen der Volkshochschulen
Die Emscherlandschaft an ihrer Quelle
Viele Menschen kennen den Emscherquellhof in Holzwickede als beliebtes Ausflugsziel. Dort liegt der als "Emscherquelle" bekannte Teich, der von der Emscher gespeist wird. Weniger bekannt ist der eigentliche natürliche Ursprung der Emscher einige hundert Meter oberhalb im Hixterwald. Hierhin und durch die erlebnisreiche Natur- und Kulturlandschaft der Emscher an ihrer Quelle führt uns unsere Wanderung. Dieser Ort am schönen Südrand des Ruhrgebiets bietet unerwartete Tier- und Pflanzensichtungen und lässt uns über die historischen Spuren des frühen Steinkohleabbaus staunen. Wir betrachten Pflanzenbewuchs und Nutzungen, besprechen die ökologischen und historischen Zusammenhänge dieser Natur- und Kulturlandschaft und klären, was es mit den schutzwürdigen Biotopen am Wegesrand auf sich hat. Kann man wirklich anhand bestimmter Kleintiere im quellnahen Gewässer auf die Gewässergüte schließen? Woher kommt trotz häufigen Regenmangels das viele Wasser? Und was sind das eigentlich für merkwürdige Löcher ringsherum im Waldboden? Es gibt viel zu beantworten und zu staunen.
Bitte beachten Sie: Abschnittsweise gehen wir im Wald auf Trampelpfaden mit überhängendem Pflanzenbewuchs. Bitte Kleidung und Schuhe tragen, die für Bewegung in unbefestigtem Gelände geeignet sind.
Die vorstehend beschriebenen Exkursionen können an drei Terminen bei drei VHS gebucht werden.
26.04.2025
12:00 - 15:00 Uhr
27.04.2025
12:00 - 15:00 Uhr
26.04.2025
12:00 - 15:00 Uhr
10.05.2025
12:00 - 15:00 Uhr
Unsere Direktangebote
Spaziergänge
Individuelle Angebote
Spaziergang zur Quelle der Emscher
- In dieser alten Kulturlandschaft findet Ackerbau auf besten Böden statt.
- Und warum ist da oben schon seit fast schon 200 Jahren immer nur Wald gewesen?
- Was hat es mit den Schutzwürdigen Biotopen am Wegesrand auf sich?
- Kann man wirklich anhand bestimmter Kleintiere im quellnahen Gewässer auf die Gewässergüte schließen? Ja, denn "Köcherfliegen lügen nicht".
- Woher kommt denn trotz Regenmangel das viele Wasser?
- Und was sind das eigentlich für merkwürdige Löcher hier ringsherum im Waldboden?

Feuersalamander Weibchen setzen die Larven im Februar und März im Uferbereich des Emscher-Quellbachs ab.
Die Anfang Mai gefundene 7 bis 8 cm große Larve auf dem Foto oben ist an den gelben Flecken (gelber Pfeil) im Bereich der Achseln an Vorder- und Hinterbeinen als Larve des Feuersalamanders zu erkennen.
Unmittelbar zwischen Kopf und Rumpf (roter Pfeil) besitzt sie (noch) Kiemenbüschel, um unter Wasser atmen zu können. Diese bilden sich innerhalb der nächsten Monate zurück.
Das im Sommer erwachsene Tier atmet dann sowohl über eine Lunge als auch direkt die über die Haut.
Buchung
Was Sie bekommen
Was es kostet
(incl. 19 % MwSt.)
Wo wir uns treffen
Was Sie beachten sollten
Uns liegt viel an Ihrer Gesundheit, daher achten wir auf die aktuellen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung in ihrer Gültigkeit zum Veranstaltungszeitpunkt.