bei geführten Spaziergängen
Natur und Kultur der Emscherlandschaft erleb
en


Aktuelle Veranstaltungshinweise



Terminübersicht


Do., 19.09.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

"Wo arbeiten wir morgen?"

Vortrag und Diskussion: Wirtschaftliche Entwicklungen und Perspektiven - Strukturwandel und Wirtschaftsförderung


So., 22.09.2024, 13:00 - 15:00 Uhr

EG/Knappschaft

Ackerlabor im Gesundheitsgarten Dortmund-Barop


Do., 10.10.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

"Wohnst du schon?"

Vortrag und Diskussion: Wohnen - eine der zentralen sozialen Fragen der Gesellschaft


Mi., 06.11.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

Vortrag und Diskussion: "Land unter"? (Teil 1)


Sa., 09.11.2024, 11:00 - 12:30 Uhr
VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt Marl?

Exkursion: "Land unter"? (Teil 2)



Exkursionen, Führungen, Vorträge,
Seminare, Workshops, Bildungsurlaub


für alle Interessenten aus allen Altersgruppen

Erwachsene und Schüler, Vereine und Gruppen, Familien- und Freundeskreise

  • eigene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen im Auftrag der Emschergenossenschaft, teils in Kooperation mit Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See KNAPPSCHAFT
  • Veranstaltungen im Auftrag des Regionalverband Ruhr
  • Veranstaltungen im Auftrag verschiedener Volkshochschulen
  • Veranstaltungen Bildungsurlaub im Auftrag von beispielsweise Arbeit und Leben e.V.
    Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)

als Einzelveranstaltungen (zwischen 90 und 180 Minuten)

als zweitägige Seminare / -workshops

als Veranstaltungsreihen im 7- oder 14-tägigen Rhythmus

Ganzjährig (bei Außenveranstaltungen teils witterungsabhängig, z. B. frostfreier Untergrund bei Bodenexperimenten)

an allen Wochentagen (meist auch incl. Sonn- und Feiertage) verfügbar - sprechen Sie mich an!

zum Beispiel zu den Themen:


Emscherumbau

  • Historie
  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Emscher und Suderwicher Bach
  • Abwasserkanal Emscher


Emscherland und Emscherauen

  • Historie
  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure


„Boden gut machen“

(immer mit praktischen Übungen und örtlichen Versuchen/Messungen,

eigenes mobiles Bodenlabor kommt zum Einsatz)

  • Biodiversität an Land
  • Bodenschutz (Bodenfunktionen, nutzungsbezogene Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten)
  • naturnah Bodenbewirtschaftung (Beispiele aus dem Emscherland: Weinbau, Obstwiesen, Beweidung)
  • Bewältigung der Folgen des Klimawandels (Klimafunktionen, Beispiele aus dem Emscherland, nutzungsbezogene Hinweise auf eigene Handlungsmöglichkeiten)

Nachhaltigkeit (am Beispiel Emscherland oder Emscherauen)

  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure


Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft

(zum Beispiel Weinberg im Emscherland, Allmende-Acker in den Emscherauen)

  • Historie
  • Inhalte und Ziele
  • Konkrete Beispiele Nachhaltigkeit und Akteure
  • Mitmachaktionen

Teilnahmegebühren  in Abhängigkeit von Veranstaltungsdauer und Teilnehmerzahl

 

Teilnahmegebühren Sommer 2024 bis Frühjahr 2025 
je Teilnehmer (incl. 19 % MWSt.)
 


 Ackerlabor - gesunder Boden für den Anbau gesunder Lebensmittel


Veranstaltungen der Knappschaft in Kooperation mit der Emschergenossenschaft


Feldexperimente mit Extraportion Boden- und Gesundheitswissen im Gesundheitsgarten Dortmund-Barop

am 22.09.2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr.

 

Es lohnt sich, im Frühjahr oder Herbst einen Moment innezuhalten und sich Zeit für das Beobachten der Böden mittels einer Spatenprobe zu nehmen, den Boden anzuschauen, zu riechen, zu fühlen.

Was kann verantwortliche landwirtschaftliche Nutzung zu einem gesünderen Boden beitragen? Und wie trägt gesunder Boden zur Produktion gesunder Lebensmittel bei?

Dem wollen wir bei einer Mitmach-Aktion im Ackerlabor mit praktischen Versuchen auf den Grund gehen.


Wie geht es dem Boden eigentlich jetzt?

Hobby-Gärtnerinnen und Naturinteressierte erfahren von Rainer Oligmüller (Geograph und Emscher-Guide) unter anderem, wie man die Bodenart mit der Fingerprobe bestimmen kann und welche anderen natürlichen Ertragsfaktoren für reiche Ernte sorgen.


Neben Erkenntnissen über die Beschreibung des Bodens und der natürlichen Bodenfunktionen steht das gemeinsame Naturerlebnis im Vordergrund. Dieses wird durch Bewegung bei den praktischen Tätigkeiten und Entspannung bei der sinnlichen Wahrnehmung des natürlichen Schutzgutes Boden verstärkt.

Nebenbei versuchen wir, durch einen Blick auf den natürlichen Bodenbewuchs mit Kräutern Rückschlüsse auf die Bodeneigenschaften zu ziehen. Hier macht sich die bodengesunde Bewirtschaftung der Flächen besonders bemerkbar. Und übrigens: das eine oder andere Wildkraut eignet sich auch als Zutat für einen gesunden Salat.

Bei einer Beurteilung der Bodenstruktur mit dem Slake-Test werden auf sehr einfache Art die biologische Aktivität und die Stabilität des Bodens für jeden sichtbar gemacht.

Abschließend erleben die Teilnehmer, wie Sie mit einem einfachen Versickerungsversuch die Bodendurchlässigkeit für Niederschlagswasser auf Ihrem eigenen Grundstück ermitteln können.

 

Treffpunkt ist der UmweltKulturPark an der Ostenbergstraße in Dortmund-Barop.

Der Ort des Ackerlabors ist bewusst gewählt: Auf den Standorten des Gesundheitsgartens wird "Boden gutgemacht", damit er seinen Beitrag zum funktionalen Ökosystem leisten kann: Als Wasser- und Nährstoffspeicher, als Lebensraum und gesunde Lebensgrundlage.


Foto: Nikolai Wystrychowski

Treffpunkt ist der UmweltKulturPark an der Ostenbergstraße in Dortmund-Barop.


Parkmöglichkeiten in der Nähe von Ostenbergstraße 50, 44225 Dortmund


Eingang siehe Luftbild unten

22.09.2024

13:00 - 15:00 Uhr

Ackerlabor im Gesundheitsgarten

 Alle Termine und Informationen zu Veranstaltungen der Emschergenossenschaft finden sich auch hier

Aktuelle Veranstaltungen rund um Emscher und Lippe

Veranstaltungen der Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft


Feldexperimente mit Extraportion Bodenwissen

auf dem Allmendeacker beim Hof Emscher-Auen, Rittershofer Str. 170, 44577 Castrop-Rauxel


Termine werden noch bekanntgegeben.


Bericht über das Ackerlabor


 Alle Termine und Informationen finden sich auch hier

Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft

00.00.2024

00:00 - 00:00 Uhr

Ackerlabor Allmendeacker

00.00.2024

00:00 - 00:00 Uhr

Ackerlabor Allmendeacker

00.00.2024

00:00 - 00:00 Uhr

Ackerlabor Allmendeacker

00.00.2024

00:00 - 00:00 Uhr

Ackerlabor Allmendeacker

00.00.2024

00:00 - 00:00 Uhr

Ackerlabor Allmendeacker

00.00.2024

00:00 - 00:00 Uhr

Ackerlabor Allmendeacker

Treffpunkt ist der Allmendeacker beim

Hof Emscher-Auen, Rittershofer Str. 170, 44577 Castrop-Rauxel


VHS-Vortragsreihe: Wie funktioniert unsere Stadt?


Kursangebot der Volkshochschule Marl

Öffentliche Räume und Strukturen in Marl

Im Herbst 2024 ist eine Fortsetzung der im Herbst 2023 begonnenen Vortragsreihe vorgesehen


Was ist für mich die Stadt?

Fast alles im Leben spielt sich in gebauten und von Menschen gestalteten Räumen ab.

So sagte Heinrich Zille: „Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genauso töten wie mit einer Axt.“

Das gilt auch sicher für die Stadt.

Deswegen schrieb Camillo Sitte, österreichischer Stadtplaner (1843-1903) in seinem Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ 1889 mehrere Leitsätze, die bis heute (wieder) Gültigkeit haben.

So ist der oberste Grundsatz: Die Stadt muss für den Menschen sicher sein und der folgende Leitsatz: Die Stadt muss den Menschen glücklich machen.

Die bisher siebenteilige Veranstaltungsreihe soll die Möglichkeit geben, in einem zwanglosen Austausch der Idee und dem Ideal einer Stadt nachzuspüren und die Entwicklungen der Gesellschaft der Gegenwart mit dem aktuellen Diskurs zu den Anforderungen an die Stadt der Zukunft in Verbindung zu bringen.

Dabei steht unsere eigene Stadt im Mittelpunkt. Insbesondere auch wie sich Bürger*innen an der Entwicklung aktiv beteiligen können. Kurze Einführungen beleuchten die Geschichte und bestimmenden Grundlagen und Faktoren für die Entwicklung der Stadt. Das Kursangebot versteht sich als Dialogformat.

Welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Wünsche geben Sie den anderen mit auf den Heimweg?

In ruhigen Gesprächen finden wir gemeinsam heraus, wie unsere Stadt Marl funktioniert und wie wir sie haben möchten.


In einem Workshop wurden zulezt am 25.04.2024 die im Verlauf der bisher sieben Veranstaltungen aufgekommenen Fragen beleuchtet:
·    Was ist für mich die Stadt?
·    Was macht mich glücklich in Marl?
·    Was ist die Idee und das Ideal unserer Stadt?
·    Welche Grundlagen und Faktoren sind für die Entwicklung Marls ausschlaggebend?
·    Wie wünsche ich mir Marl in Zukunft?
·    Wie kann ich mich an der Entwicklung aktiv beteiligen?
·    Welche Erfahrungen, Erkenntnisse und Wünsche kann ich den anderen Teilnehmern mit auf den Heimweg geben?
Damit wurde eine Perspektive auf die im nächsten Herbst vorgesehene Fortsetzung der Veranstaltungsreihe eröffnet.

Veranstaltungsort:

Wiesenstraße 22

45770 Marl

die insel

Hauptstelle; EG; Raum P1


Eine vorherige Anmeldung (direkt bei der VHS Marl, zum Beispiel über die unten stehenden Buttons) ist erforderlich.

Die Teilnahme ist entgeltfrei.


Die Veranstaltungsreihe wird im Herbst 2024 fortgesetzt:


Do., 19.09.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

"Wo arbeiten wir morgen?" Wirtschaftliche Entwicklungen und Perspektiven - Strukturwandel und Wirtschaftsförderung

Vortrag und Diskussion: Strukturwandel und Wirtschaftsförderung

Die Wirtschaft der Stadt Marl war über Jahrzehnte durch den Steinkohlebergbau und die Chemieindustrie geprägt. Zwar gibt es auch andere beschäftigungswirksame Bereiche mit den klein- und mittelständischen Betrieben, insbesondere des Handwerks, des Einzelhandels und der Gastronomie, aber auch diese Bereiche sind in den letzten Jahren durch diverse Krisen – wie die COVID-19-Pandemie und den Krieg Russlands gegen die Ukraine – geprägt gewesen.
Gastreferent Herr Dr. Manfred Gehrke, Leiter des Amts für Wirtschafts- und Arbeitsmarktförderung der Stadt Marl, wird die Herausforderungen unterschiedlicher wichtiger Wirtschaftsbereiche (z.B. Chemie, Handel usw.) darstellen, ebenso wie maßgebliche Entwicklungen des Standorts Marl. Zudem gibt Herr Dr. Gehrke einen Überblick über die Aktivitäten, die die städtische Wirtschaftsförderung unternimmt, um den Standort zu stärken und welche bedeutenden Ansiedlungen in der Vergangenheit erfolgt sind bzw. aktuell erfolgen.


Do., 10.10.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

"Wohnst du schon?" Wohnen - eine der zentralen sozialen Fragen der Gesellschaft

Vortrag und Diskussion: Tagtäglich erscheint das Thema in den Medien. Allerdings in unterschiedlichen „Schattierungen“. Einmal geht es um Miethöhen, dann um fehlende Sozialwohnungen und das fehlende Wohnungsangebot insgesamt. Es geht um Kritik an Baugebieten und um die Frage, wieweit individuelle Bedürfnisse der Bauherrn die Stadtbaupolitik beeinflussen. Auch Verwahrlosungserscheinungen und Miethaie spielen eine Rolle. Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und eine soziale Aufgabe des Städtebaus, weil hier auch die Qualität des Zusammenlebens beeinflusst wird. Wir schauen in dem Seminar auf Veränderungspotenziale in Marl.


Mi., 06.11.2024, 18:30 - 20:00 Uhr

"Land unter"? (Teil 1)

Wann sind wir „Land unter“?

Vortrag und Diskussion: Wie wir uns den Folgen des Klimawandels anpassen müssen

Immer häufiger haben wir es auch in Deutschland mit extremen Wetterereignissen zu tun. Vor allem Starkregen ist nicht zuletzt seit der Flutkatastrophe im Ahrtal ein allgegenwärtiges Thema. Welche Maßnahmen kann jeder von uns selbst ergreifen? Wie sehen die Konzepte der Zukunft für die Stadt aus? Wer sind die wichtigen Akteure und was zeigen beispielgebende Projekte?
Das Seminar wird durch eine Exkursion am 09.11.2024 zu Beispielen für Schutzmaßnahmen und vorbeugenden Starkregenschutz der Stadt ergänzt.


Sa., 09.11.2024, 11:00 - 12:30 Uhr
"Land unter"? (Teil 2)

Wann sind wir „Land unter“?
Starkregenvorsorge im städtischen Bereich
Exkursion zu einem Beispiel in Marl-Drewer-Süd
Gastreferent ist Herr Christoph Duschynski, Technischer Betriebsleiter des Zentralen Betriebshofs der Stadt Marl.
Am Beispiel des Ausbaus eines Teilbereichs an der Drewerstraße werden die Möglichkeiten des Schutzes der angrenzenden Grundstücke und Bebauung vor Regenereignissen aufgezeigt. Vor dem Ausbau wurden die angrenzenden Grundstücke häufig bei Regenereignissen überflutet. Nach dem Ausbaus des Straßenkörpers erfolgt nun die Ableitung von anfallendem Oberflächenwasser.
Anhand des Beispiels werden Klimaanpassungsmaßnahmen mit Blick auf Starkregenereignisse erörtert.

19.09.2024

18:30 - 20:00 Uhr

"Wo arbeiten wir morgen?"

10.10.2024

18:30 - 20:00 Uhr

"Wohnst du schon?"

06.11.2024

18:30 - 20:00 Uhr

"Land unter"? (Teil 1)

Sa., 09.11.2024

11:00 - 12:30 Uhr

"Land unter"? (Teil 2)

Beliebtes Ausflugsziel Emscherquelle


Wir machen einen Ausflug an die Quelle der Emscher!
Viele kennen den Emscher-Quellh of in Holzwickede als beliebtes Ausflugsziel. Dort liegt der als "Emscherquelle" bekannte Teich, der von der Emscher gespeist wird.
Eher noch unbekannt ist der eigentliche natürliche Ursprung der Emscher einige hundert Meter oberhalb im Hixterwald. Hierhin möchten wir Sie führen, um Ihnen die umgebende Natur- und Kulturlandschaft zu zeigen.

Emscherquelle

Hixterwald


VHS-Exkursionen zur Emscherquelle


Veranstaltungen der Volkshochschulen


Die Emscherlandschaft an ihrer Quelle

Viele Menschen kennen den Emscherquellhof in Holzwickede als beliebtes Ausflugsziel. Dort liegt der als "Emscherquelle" bekannte Teich, der von der Emscher gespeist wird. Weniger bekannt ist der eigentliche natürliche Ursprung der Emscher einige hundert Meter oberhalb im Hixterwald. Hierhin und durch die erlebnisreiche Natur- und Kulturlandschaft der Emscher an ihrer Quelle führt uns unsere Wanderung. Dieser Ort am schönen Südrand des Ruhrgebiets bietet unerwartete Tier- und Pflanzensichtungen und lässt uns über die historischen Spuren des frühen Steinkohleabbaus staunen. Wir betrachten Pflanzenbewuchs und Nutzungen, besprechen die ökologischen und historischen Zusammenhänge dieser Natur- und Kulturlandschaft und klären, was es mit den schutzwürdigen Biotopen am Wegesrand auf sich hat. Kann man wirklich anhand bestimmter Kleintiere im quellnahen Gewässer auf die Gewässergüte schließen? Woher kommt trotz häufigen Regenmangels das viele Wasser? Und was sind das eigentlich für merkwürdige Löcher ringsherum im Waldboden? Es gibt viel zu beantworten und zu staunen.
Bitte beachten Sie: Abschnittsweise gehen wir im Wald auf Trampelpfaden mit überhängendem Pflanzenbewuchs. Bitte Kleidung und Schuhe tragen, die für Bewegung in unbefestigtem Gelände geeignet sind.


Die vorstehend beschriebene Exkursion kann im nächsten Frühjahr wieder bei zwei VHS gebucht werden.

Die hierzu verwendbaren Links (siehe unten) werden zu gegebener Zeit aktualisiert.

26.04.2025

12:00 - 15:00 Uhr

VHS Unna, Fröndenberg, Holzwickede

03.05.2025

12:00 - 15:00 Uhr

VHS Essen

Unsere Direktangebote



Spaziergänge

Wir führen Sie individuell durch erlebnisreiche Natur- und Kulturlandschaften entlang der Emscher. Erleben Sie  unerwartete Naturbegegnungen. Staunen Sie über die historischen Spuren des frühen Steinkohlenabbaus am schönen Südrand des Ruhrgebietes. Erleben Sie die Natur hautnah da, wo sie am schönsten ist.

Sie werden bei unseren Spaziergängen einen neuen Blick auf die Emscher-Landschaft erhalten. Sie möchten gerne die natürlichen und kulturellen Hintergründe erkennen? Sie möchten verstehen, warum die heutige Landschaft so aussieht, wie Sie sie sehen?

Individuelle Angebote

Sie planen eine Schulfahrt, einen Betriebsausflug, einen Vereinsausflug oder einen Tagesausflug mit Freunden ? Oder möchten Sie lieber die Natur mit Ihren Kindern gemeinsam erleben?

Gerne stellen wir gemeinsam mit Ihnen individuelle geführte Spaziergänge ganz nach Ihren eigenen Wünschen zusammen.
nach oben

Spaziergang zur Quelle der Emscher

Wir eröffnen Ihnen einen neuen Blick auf die Emscher-Landschaft. Das Panorama oberhalb vom Emscher-Quellhof in Holzwickede bietet hierfür einen guten Einstieg: Wir betrachten gemeinsam die unterschiedlichen Oberflächenformen, den Pflanzenbewuchs, die Nutzungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus dem, was Sie sehen, auf die ökologischen und historischen Zusammenhänge dieser Natur- und Kulturlandschaft schließen können. Bei unseren geführten Spaziergängen steht der Spaß am Neuen und am lebenslangen Lernen im Vordergrund. Auf dem Weg zur Emscherquelle erleben und erfahren Sie so ganz nebenbei, was die Besonderheit dieses Ortes ausmacht:
  • In dieser alten Kulturlandschaft findet Ackerbau auf besten Böden statt.
  • Und warum ist da oben schon seit fast schon 200 Jahren immer nur Wald gewesen?
  • Was hat es mit den Schutzwürdigen Biotopen am Wegesrand auf sich?
  • Kann man wirklich anhand bestimmter Kleintiere im quellnahen Gewässer auf die Gewässergüte schließen? Ja, denn "Köcherfliegen lügen nicht".
  • Woher kommt denn trotz Regenmangel das viele Wasser?
  • Und was sind das eigentlich für merkwürdige Löcher hier ringsherum im Waldboden?
Das Ganze läuft in entspannter Atmosphäre ab. Die Spaziergänge eignen sich daher auch sehr für interessierte Kinder in Begleitung von Erwachsenen. Lassen Sie sich überraschen. Sie selbst entscheiden, wie anspruchsvoll es werden soll. Wir können von einfach bis hochwissenschaftlich, ganz wie Sie wollen...
Und wenn Sie keine Lust mehr haben, gehen wir einfach locker weiter und halten Ausschau nach der nächsten Überraschung. Es gibt unterwegs noch so vieles zu bestaunen.

Unsere Spaziergänge finden bevorzugt am Wochenende statt. Nach Möglichkeit versuchen wir aber, Ihre Terminwünsche auch an Wochentagen zu erfüllen. Die Wahrscheinlichkeit, einen individuellen Terminwunsch erfüllt zu bekommen, steigt mit der Anzahl der angemeldeten Teilnehmer.

Feuersalamander Weibchen setzen die Larven im Februar und März im Uferbereich des Emscher-Quellbachs ab.


Die Anfang Mai gefundene 7 bis 8 cm große Larve auf dem Foto oben ist an den gelben Flecken (gelber Pfeil) im Bereich der Achseln an Vorder- und Hinterbeinen als Larve des Feuersalamanders zu erkennen.


Unmittelbar zwischen Kopf und Rumpf (roter Pfeil) besitzt sie (noch) Kiemenbüschel, um unter Wasser atmen zu können. Diese bilden sich innerhalb der nächsten Monate zurück.


Das im Sommer erwachsene Tier atmet dann sowohl über eine Lunge als auch direkt die über die Haut.


Buchung


Spaziergang Emscherquelle

Buchen
Bitte nutzen Sie zur Buchung unser Kontaktformular.
Was Sie bekommen
geführter Spaziergang
Dauer: ca. 2,5 Stunden

Teilnehmerzahl: bis 15 Personen


Was es kostet
Teilnehmerbeitrag: 20,00
(incl. 19 % MwSt.)
Wo wir uns treffen
Parkplatz Emscherquellhof, Quellenstraße 2, 59439 Holzwickede
Was Sie beachten sollten
Abschnittsweise Waldwanderung, teils auf Trampelpfaden mit überhängendem Pflanzenbewuchs.
Nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Bitte Bekleidung und Schuhe tragen, die für Bewegung in unbefestigtem Gelände geeignet sind.
Wir gehen über Stock und Stein.
Rechnen Sie bitte mit Mücken, Zecken und ähnlichen Tieren.
Buchen

Uns liegt viel an Ihrer Gesundheit, daher achten wir auf die aktuellen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung in ihrer Gültigkeit zum Veranstaltungszeitpunkt.


Individuelle Angebote

Egal, ob Sie zum Beispiel eine eher wissenschaftlich ausgelegte Exkursion mit hohem fachlichem Anspruch oder vielleicht eine besondere Familienfeier, eine aussergewöhnliche Firmenveranstaltung oder eine spannende Klassen- oder Vereinsfahrt durchführen möchten: Wir beraten und begleiten Sie gern und lassen uns zusammen mit Ihnen etwas Schönes für Sie und Ihre Gäste einfallen.
Was Sie bekommen
Alle individuellen Angebote richten sich nach den gewünschten Inhalten. Neben geführten Wanderungen sind praktische Anleitungen zur Pflanzenbestimmung und zu ökologischen Geländeaufnahmen oder Kartierungen möglich.
Was es kostet
Unsere Angebote hängen ab von der Teilnehmerzahl und Führungsdauer sowie ggf. erforderlichen Vorbereitungen. Die Preise beginnen bei 200,00 € (incl. 19 % MwSt.).
Bitte nutzen Sie für Ihre Anfrage unser Kontaktformular.
Anfragen
Share by: